Die Namen der Stationen sind willkürlich, hier einige Beispiele: Radio Noordster, Radio Zwarte Panther, Radio Nachtzwerver, Radio Monte Carlo, Radio Turftrekker, Radio De Blauwe Koe, Radio Polkaman, Radio Anton, Radio Spakenburg, RosAM-Radio, Radio Ideaal, usw. usw. -- Nur wenige Sender bleiben für lange Jahre, einer davon ist Radio Barones (der wohl dienstälteste und lebensälteste "Ätherpirat"). Außerhalb des genannten Gebietes agieren wenige Stationen, eine davon ist Charleston-Radio-International. Durch googeln, auf etlichen Blog-Seiten sowie per Live-Ansagen kommt man zur eMail-Adresse der jeweils gewünschten Station. Auch auf "youtube" findet man nach Namenseingabe viele Tonmitschnitte von Piratensendern, bis zurück in die 1960er Jahre. So lange gibt es das schon! Die "Radioaktivisten" haben bisweilen Unterstützung durch DXer, Hörervereinigungen oder Fans, die Postfächer für Fanpost etc. zur Verfügung stellen. Dies zahnt seit Jahrzehnten ohne Problem ineinander. Diese Radiomacher erfahren die verdiente Hilfe. Der bekannte DXer "
Irish Paul" führt ein LOGBUCH, in das jede von ihm gehörte Piratenstation genau
eingetragen wird. Weitere DXer tun dies ebenso auf "blogspot", dem kostenfreien Google-Service. Die Links sind leicht findbar. Ich selbst bin wohl 45-mal während Live-Sendungen erwähnt worden, und zwar unter dem Nicknamen 'Bavaria-DX'.