B I T T E B E A C H T E N

ACHTUNG! ! Sind Sie kein DXer oder Funkamateur, verlassen Sie diese Webseite sofort! Es wird kein neues Publikum erwartet oder generiert. Sie sollten folgendes verstehen: Ham-Radio, SWL, DXen, QSL, BCL, Ionosphäre, khz, UTC, Mhz, Meterband, AM, SSB. Wenn nein, sind Sie hier nicht willkommen ! -------- Ein BILDKLICK führt ausnahmslos zu Audio-Aufnahmen!

 immer wieder zu betonen: das Hören von Piratenstationen ist nicht strafbar !

Eine Vielzahl solcher Sender sendet von der holländischen Seite der deutsch-niederländischen Grenze vor allem nachts und am Wochenende. Durch die geringe Sendeleistung (meist nur ein paar Watt, was etwa einer Glühbirne entspricht) ist der Empfang schwierig, aber mit guter Antenne machbar. Geduld gehört ebenfalls dazu, da es keine fixen Sendepläne gibt und auch die Frequenzen öfter gewechselt werden. Das "Jagen" von Piratenstationen ist ein Höhepunkt in der DX-Tätigkeit und durch die abwechslungsreichen Programme wird man reich entlohnt. Wer QSL-Karten sammelt, ist ebenfalls an der richtigen Stelle, es gibt da Kunstwerke par excellence, wegen der Anonymität der Betreiber zu 95% via eMail.

Die Namen der Stationen sind willkürlich, hier einige Beispiele: Radio Noordster, Radio Zwarte Panther, Radio Nachtzwerver, Radio Monte Carlo, Radio Turftrekker, Radio De Blauwe Koe, Radio Polkaman, Radio Anton, Radio Spakenburg, RosAM-Radio, Radio Ideaal, usw. usw. -- Nur wenige Sender bleiben für lange Jahre, einer davon ist Radio Barones (der wohl dienstälteste und lebensälteste "Ätherpirat"). Außerhalb des genannten Gebietes agieren wenige Stationen, eine davon ist Charleston-Radio-International. Durch googeln, auf etlichen Blog-Seiten sowie per Live-Ansagen kommt man zur eMail-Adresse der jeweils gewünschten Station. Auch auf "youtube" findet man nach Namenseingabe viele Tonmitschnitte von Piratensendern, bis zurück in die 1960er Jahre. So lange gibt es das schon! Die "Radioaktivisten" haben bisweilen Unterstützung durch DXer, Hörervereinigungen oder Fans, die Postfächer für Fanpost etc. zur Verfügung stellen. Dies zahnt seit Jahrzehnten ohne Problem ineinander. Diese Radiomacher erfahren die verdiente Hilfe. Der bekannte DXer "Irish Paul" führt ein LOGBUCH, in das jede von ihm gehörte Piratenstation genau eingetragen wird. Weitere DXer tun dies ebenso auf "blogspot", dem kostenfreien Google-Service. Die Links sind leicht findbar. Ich selbst bin wohl 45-mal während Live-Sendungen erwähnt worden, und zwar unter dem Nicknamen 'Bavaria-DX'.