DXer, Autor, Philatelist und Schellackplatten-Liebhaber:
das ist der verantwortliche Administrator >> Klaus Peter Puth, 61206 Wöllstadt,
Homburger Str.30 -- email: puth (at) dxputh.de -- SMS für Rückruf: 0176-22930061
B I T T E B E A C H T E N
ACHTUNG! ! Sind Sie kein DXer oder Funkamateur, verlassen Sie diese Webseite sofort! Es wird kein neues Publikum erwartet oder generiert. Sie sollten folgendes verstehen: Ham-Radio, SWL, DXen, QSL, BCL, Ionosphäre, khz, UTC, Mhz, Meterband, AM, SSB. Wenn nein, sind Sie hier nicht willkommen ! -------- Ein BILDKLICK führt ausnahmslos zu Audio-Aufnahmen!
Radio Caiman (Clandestine)
Radio Caiman sendete auf 9960, 9965 & 9970 khz von 1985 bis 1994 und wurde
angeblich auch durch die amerikanische Regierung mit einer finanziellen jährlichen Zuwendung gefördert (via Office of Cuba Broadcasting Board of Governors), die bei etwa2 Millionen $ lag. Ab Beginn hatte die Station nicht nur 'La Voz del C.I.D.' ergänzend neben sich, sondern ebenso den 1985 gegründeten Sender „Radio Marti“ (der bis heute aktiv ist und ein Budget von 28 Millionen $ hat, also mehr als das 14-fache). Diese doppelte Konkurrenz war zuviel und führte nach 9 Jahren zum Ende der Station im Dezember 1994. Eine wie so oft fragwürdige Entscheidung der Politik in Bezug auf
Kurzwellenrundfunk. Radio Caiman war nicht nur in Nord- und Südamerika, sondern auch in Europa in mittlerer Qualität hörbar und erreichte damit ein sehr weitgestreutes Publikum. Über die Effektivität in Kuba selbst (dies gilt aber ebenso für Radio Marti mit seinem riesigen Etat) liegen keine Zahlen vor, denn naturgemäß sind repräsentative Umfragen in Kuba nicht möglich, weder in der Vergangenheit noch aktuell. Die Station gab
grundsätzlich keine QSL-Karten heraus (weltweit ist nur eine einzige bekannt) und verheimlichte erfolgreich ihren Sendestandort. Bis heute ist
keine Klarheit darüber zu erlangen gewesen und widerstreitende Meinungen im Umlauf. Die Sendungen der ersten Wochen erfolgten ohne jede ID,
aber immer ausnahmslos mit dem Song von Nat King Cole
„Ojos Negros“. Später floß dann die Identifikation ein – teilweise mit falscher Frequenzansage. Ein vorher unbekanntes „Komitee für die Freiheit Kubas“ zeichnete verantwortlich für Radio Caiman (war aber vermutlich nur eine Tarnorganisation für das Engagement der USA respektive der C.I.A.), das unbestätigten Angaben zufolge seine Weisungen vom „C.I.A.'s Directorate of Operations“ erhielt. Die Aufgabe der Sendungen von Radio Caiman erfolgte zu einer Zeit, als eine mehr wie übliche Zahl von kubanischen Flüchtlingen in die USA strömten. Es gab daher Gerüchte, die beide Dinge miteinander in
Verbindung brachten. – Die Regierung Reagan hat alle mit dem Sender in Verbindung stehenden Dokumente gesperrt wegen nationaler sicherheitskritischer Bedenken.